Regelmäßige Wartung
In den letzten Jahren stiegen in Deutschland die Hauseinbrüche drastisch an, daher sind Hausbesitzer natürlich angehalten, ihr eigenes Heim zu schützen.
Viele sind der Meinung, dass sie mit der Anschaffung einer Alarmanlage rundum abgesichert sind.
Umfassende Alarmanlagen bieten zwar einen guten Schutz gegen Einbrüche, allerdings nur mit einer vollständig funktionsfähigen Anlage sind Hausbesitzer wirklich dauerhaft vor Einbrüchen geschützt.
Auch Alarmtechnik ist auf Komponenten wie Batterie und Funk angewiesen. Fallen einzelne Komponenten aus, wird dies oftmals erst im Versagensfall klar.
Zwar mögen moderne Systeme Batterieaussetzer melden, aber einen umfassenden Schutz kann jedoch nur die Wartung vom Fachhandwerker liefern.
Hier werden den Besitzern von Alarmsystemen nicht nur Ausfälle in der Systemtechnik gemeldet, veraltete Komponenten können auch ersetzt und ergänzt werden.
Eine regelmäßige Wartung stellt allerdings auch auslaufende Batterien rechtzeitig fest. Dies verhindert nicht nur einen Ausfall der Technik, sondern auch dauerhafte Schäden. Wann lohnt es sich, Sicherheitstechnik auf ihre Funktionalität zu überprüfen?
Wie oft die Alarmanlage gewartet werden muss, hängt im Einzelfall von der installierten Technik ab.
Um die volle Funktionsfähigkeit der Alarmanlage zu gewährleisten, empfehlen wir unsere Kunden eine jährliche, vollständige Wartung des gesamten Systems.
Da diese natürlich im Alltag oftmals in Vergessenheit gerät, bieten wir unseren Kunden Wartungsverträge an.
Wartungsverträge
Mit einem Wartungsvertrag haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Alarmanlage in den vorgeschriebenen, regelmäßigen Abständen überprüft, gewartet und instandgesetzt wird.
Ihre individuelle Wartungspauschale beinhaltet die komplette Anlagenwartung sowie die An-/und Abfahrt. Eventuell benötigtes Material wie z.B. Akkus und Batterien werden zum Nachweis abgerechnet. Ergibt sich aus einer Wartung eine größere Reparatur wird zuerst
ein Angebot erstellt und ein neuer Termin nach Rücksprache vereinbart.
Jede Wartung bei uns beinhaltet die komplette Überprüfung der Anlage, wie nachfolgend beschrieben:
– Prüfung der Bewegungsmelder
– Verschlussüberwachung wie Magnetkontakte, Riegelkontakte,
– Sperrelemente
– Scharf -/ Unscharfschaltung der Anlage
– Auslösen eines Probealarms
– Kontrolle des Außensignalgebers
– Alarmübertragung zu einer/unserer Notruf-Service-Leitstelle
– Prüfung der Akkukapazität unter Last